專輯文案:(聲明:文案均由授權方提供,并不表示一聽贊同其立場或觀點)
"In der Mythologie der Germanen ist Midgard die Bezeichnung für die Welt der Menschen. Umringt von "Utgard“ der Welt der Riesen und D?monen leben die Menschen hier unter dem Schutz der G?tter im "mittleren Garten“. Mit Mythen, Sagen und vor allem mit Musik wollen wir den alten Norden lebendig werden lassen. Wir nehmen den H?rer mit auf eine musikalische Reise in die Welt der Wikinger und Kelten, die in ihrer Zeit noch viel enger im Einklang mit der Natur lebten. Das Album "Midgard“ ist dabei aber mehr als nur eine klingende Reise in den Norden. Es ist auch eine Hommage an das Sommerhalbjahr, an die lang erwartete helle Zeit nach einem langen Winter.“ (Oliver s. Tyr 2016)
Faun sind seit über zehn Jahren ein wichtiger Bestandteil der internationalen Mittelalterszene und haben mit ihrer Musik ein eigenes Tor zu den Gefühls- und Gedankenwelten jener Zeit ge?ffnet. Die sechs Musiker Oliver s. Tyr, Fiona Frewert, Niel Mitra, Stephan Groth, Rüdiger Maul und Katja Moslehner besetzen in der Mittelalterszene mit ihrem Pagan Folk ein eigenes musikalisches Feld. Die Band kombiniert romantische und mythische mittelalterliche Musikzitate mit musikalischen Einflüssen der Gegenwart zu modernem deutschsprachigem Mittelalter-Folk. Mit dem Major-Debüt Von den Elben gelang der Band 2012 der endgültige Durchbruch. Der Tontr?ger wurde mittlerweile mit Platin ausgezeichnet. Auch das mystische Nachfolgewerk Luna hat Gold erreicht und als mystisches Konzeptalbum einen besonderen Stellenwert in der Szene erlangt.
Das Album Midgard beleuchtet die Mythologie der Germanen und Wikinger. Faun haben hierfür Sonnen- und Mittsommert?nze geschrieben, besingen den keltischen Gott Lugh, als auch den Meeresgott Manannan Mac Lir für eine unbeschadete Seefahrt. Sie entführen in zauberhafte Birkenhaine und berichten von Alswinn dem Himmelsross als auch vom G?ttervater Odin. Dies alles wird von der einzigartigen Klangwelt der Band umrahmt, die wie gewohnt aus einer gekonnten Mischung aus Folk, Mittelalterkl?ngen, Pop und experimentellen elektronischen Sounds?ulen entsteht. Eine spannungsgeladene Mischung, die die Musik von Faun in der Mittelalterszene seit je her so einzigartig macht. Es sind vor allem Lieder wie das beschwingte "Federkleid“, die dieses Album pr?gen. Melodisches Fl?tenspiel und t?nzerische Rhythmik er?ffnen den fr?hlichen Reigen, der dynamisch fortschreitend seinen H?hepunkt in einem virtuosen Drehleier-Solo findet. Nach einem nicht enden wollenden Winter ist der Sommer endlich da und die glockengleichen Stimmen von Fiona und Katja lassen uns dieses muntere Bild sofort in aller Lieblichkeit vor den Augen erstehen.
Feierlich und fr?hlich l?dt uns auch der Song "Sonnenreigen (Lughnasad)“ zum Fest ein. Lughnasad ist eine Feier der keltischen Tradition, die zum Beginn der Erntezeit abgehalten wird und auf den mythologischen Helden und Anführer der Tuatha de Danann namens "Lugh“ zurückgeht. Es ist ein Fest bei dem man mit Musik, T?nzen, Wettk?mpfen und Ritualen den G?ttern und Geistern dankt, dass der Sommer fruchtbar war und dass eine reiche Ernte zu erwarten ist. Ein keltisches Erntedankfest bei dem das helle, lichte Rad sich ein weiteres Mal gedreht hat.
Mit "Alba II“ haben Faun ein Lied neu interpretiert, das in einer balladesken Version bereits 2011 auf der CD Eden ver?ffentlicht wurde. Durch die vielen Live-Konzerte hatte sich das Lied so ver?ndert, dass die Band unbedingt eine aktuelle Version aufnehmen wollte. So wurde zum Beispiel die Melodie des deutschen Volksliedes "Nun treiben wir den Winter aus" in das Lied integriert. Die gefeierten musikalischen G?ste der Luna Tour Efren Lopez (Oud) und Maya Friedman (Cello) haben mit ihrem virtuosen Spiel das Lied in dieser neuen Studio-Version ma?geblich bereichert.
Doch auch kraftvolle, mystische und düstere Kl?nge finden den Weg auf Midgard. Das beeindruckende "Odin“ haben Faun zusammen mit Wardruna geschrieben. Wardruna sind die Co-Komponisten der erfolgreichen TV-Serie Vikings und kommen aus Norwegen. Sie sind nicht zuletzt durch den düsteren und wahrhaftigen Soundtrack zur Serie in der Metall-, Mittelalter- und Folk-Szene sehr beliebt und haben sich - wie man auch in dem Stück h?ren kann - auf die alte Musik der Wikinger spezialisiert. Auch der Grafiker Raevedis Rasmussen, der neben Ingo R?mling an der Gestaltung des Artworks beteiligt war, hat sich speziell auf Galdr, der grafischen Magie des Nordens verschrieben. So sind Tiefe und Authentizit?t die Grundlage von allem. Es ist seit je her die Basis der Faunschen Musikphilosophie, inh?rent Haltung, Naturverbundenheit und Wahrhaftigkeit zu zeigen, Musik entstehen zu lassen, die im Innersten berührt. Genau wie die "Rabenballade“, die auf dem mittelalterlichen Volkslied "Twa Corbies" aus Schottland beruht. Ein edler Held ist im Kampf gefallen und stirbt nun im Moor. über ihm sitzen die Raben in einem Baum und freuen sich bereits auf ihr frugales Mahl. Faun haben im zweiten Teil der makabren Rabenballade die Absurdit?t des Krieges mit einem eigenen Text konkret thematisiert. Es ist mitunter traurig, das der Song heute noch genauso aktuell ist, wie vor über 500 Jahren.
Fauns Ziel auf Midgard ist es Interesse zu wecken für die Mythen des Nordens. In der germanischen Mythologie sind wunderbare Inhalte, Texte, Weisheiten und Wahrheiten zu finden. Es lohnt sich hier genauer hinzusehen und zu versuchen die alten Mythen zu entschlüsseln. Gerade im Norden ist eine Kultur zu finden, die unter anderem durch ihre geographische Isolation auf eine viele Jahrhunderte ununterbrochene Traditionslinie zurückblicken kann. Musik, Handwerk und Magie ist viele Jahrhunderte alt. Was funktionierte und richtig war, wurde hier immer weiter verfolgt und verfeinert. Faun schicken uns mit Midgard in ein scheinbar unbekanntes Land und wir finden dort nicht weniger, als einen Teil von uns selbst.
本專輯因版權原因或者內容問題不提供試聽與下載.